Der Beruf als Veranstaltungstechniker/innen ist mit einem hohen Verantwortungsgrad für die Umsetzung sowie Sicherheit von Veranstaltern und Publikum verbunden. David Haag, Managing Director für Event Technology bei Habegger AG, über den Beruf als Veranstaltungstechniker/in.
Ist die Lehre als Veranstaltungstechniker ein Beruf mit Zukunft?
Die Veranstaltungsbranche und die Theater haben einen ausgewiesenen Bedarf an gut ausgebildeten und kompetenten Fachkräften im Bereich der Veranstaltungstechnik. Mit der Grundausbildung zum Veranstaltungsfachmann / zur Veranstaltungsfachfrau wird Schulabgängern die Möglichkeit geboten, diesen Beruf zu lernen.
Die Grundausbildung wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abgeschlossen. Der SVTB-ASTT hat zusammen mit Partnern den Ausbildungslehrgang nach den Vorgaben des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gestaltet.
Welche beruflichen Wege kann ein Veranstaltungstechniker einschlagen?
Nach der abgeschlossenen Lehre stehen dem Veranstaltungsfachmann / der Veranstaltungsfachfrau sämtliche Arbeitsbereiche im Branchenumfeld offen. Mit gezielten Weiterbildungskursen können die Grundfähigkeiten erweitert werden.
Im Bereich der anerkannten Weiterbildung kann der Tontechniker mit Fachausweis belegt werden. Weitere Ausbildungen auf der Stufe Fachausweis sind von verschiedenen Verbänden in Planung.
Welche Besonderheiten bringt die Tätigkeit des Veranstaltungstechnikers mit sich?
Zu den Hauptaufgaben von Veranstaltungsfachleuten gehört es, alle technischen Aspekte von Theater- und Opernproduktionen, von Fernseh- und Videoproduktionen, von Events und Messen zu betreuen. Sie sorgen hinter den Kulissen für einen reibungslosen und sicheren Ablauf von Konzerten, Messen und Shows.
Die Veranstaltungsfachleute besitzen die nötigen Fachkompetenzen um Ton-, Video- und beleuchtungstechnische Anlagen kompetent bereitzustellen und zu bedienen. Sie sind Fachpersonen, wenn es um Auf- und Abbauten von Bühnen und szenentechnischen Einrichtungen geht.
Sie stehen Kunden, Künstlerinnen und ihren Vorgesetzten aktiv zur Seite und sorgen für das Gelingen der Veranstaltung oder Produktion. Überdies kennt der Veranstaltungsfachmann / die Veranstaltungsfachfrau die geltenden Sicherheitsvorschriften und setzt diese um.